
Neuigkeiten aus dem Forschungsprojekt WellCare
Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig Neuigkeiten zum Forschungsprojekt WellCare, Vortragstermine und spannende News zu ähnlichen Forschungsvorhaben.

Das Forschungsprojekt WellCare mit dem Titel: „Gutes Leben – Gutes Care: Innovative Sorgestrukturen und konkrete Praxis sozialräumlich verankern“ ist ein Verbundprojekt der Frauenakademie München (FAM) und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg). Das Forschungsprojekt wird drei Jahre lang vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Kontakt
FAM Frauenakademie München e.V.
Dr. Katrin Roller, Sandra Eck
Tel.: +49 (0) 89 – 23 54 71 27
E-Mail: roller@frauenakademie.de
E-Mail: eck@frauenakademie.de
OTH Regensburg
Prof. Dr. Clarissa Rudolph, Kyra Schneider, Nina Vischer
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Tel.: +49 (0) 941/943-9213
Tel.: +49 (0) 941/943-9211
E-Mail: clarissa.rudolph@oth-regensburg.de
E-Mail: kyra.schneider@oth-regensburg.de
E-Mail: nina.vischer@oth-regensburg.de
Zeitung partizipativ – die SZ lädt derzeit als „Plus 3-Magazin“ zum Mitdiskutieren ein
/in News /von Sandra Eckvon Katrin Roller
Zeitung partizipativ – die SZ lädt derzeit als „Plus 3-Magazin“ zum Mitdiskutieren ein.
Workshop „Gemeinschaftliche Wohnprojekte als geschlechtergerechte Caring Communities?“
/in News /von Sandra Eckvon Katrin Roller und Kyra Schneider
Katrin Roller und Kyra Schneider veranstalten einen Workshop mit dem Titel: „Gemeinschaftliche Wohnprojekte als geschlechtergerechte caring communities? Workshop zum Alltagsleben und zur Verteilung von Care in gemeinschaftlichen Wohnprojekten“.
Fachtag für Kommunen „Innovative Wege zur Pflege“
/in News /von Sandra Eckvon Nina Vischer
Die Koordinationsstelle Pflege und Wohnen in Bayern lädt zum Fachtag „Innovative Wege zur Pflege“ für kommunale Akteure am 26.04.22 in München voraussichtlich in Präsenz ein.
Equal Care Day 2022
/in News /von Sandra Eckvon Nina Vischer und Kyra Schneider
Der Equal Care Day findet jährlich an dem Tag statt, den es nur alle vier Jahre gibt: am 29. Februar oder dann am 01. März. Damit verweist schon das Datum auf eines der Ziele der Initiator*innen: unsichtbare Care-Arbeit sichtbar zu machen.
Veranstaltung „Wem gehört die Stadt? Feministische Perspektiven auf (Wohn)Räume“ – 8. März
/in News /von Sandra Eckvon Katrin Roller
Das Forschungsprojekt WellCare möchte auf eine thematisch spannende Veranstaltung zum internationalen Frauen*tag am 8. März, 19:30 – 21:30 h mit dem Titel „Wem gehört die Stadt? Feministische Perspektiven auf (Wohn)Räume“ aufmerksam machen.
Veröffentlichung in Feministischer GeoRundMail
/in News /von Sandra Eckvon Nina Vischer und Kyra Schneider
Gerne machen wir auf einen in der Feministischen Geo-RundMail Nr. 88 erschienenen Beitrag aus dem Forschungsprojekt WellCare aufmerksam. Dieser beschäftigt sich mit Beginenhöfen als Wohnform für Frauen anhand eines Fallbeispiels.
Call for Contributions: Erschütterungen, Verschiebungen, Umbrüche
/in News /von Sandra Eckvon Kyra Schneider
Der AK Feministische Geographien lädt zum Vernetzungstreffen in Berlin (und hybrid) am 28.-30. April 2022 ein. Unter dem Titel „Erschütterungen, Verschiebungen, Umbrüche: Perspektiven der Feministischen Geographien“ sollen Fragen diskutiert werden wie z.B. „Wie lassen sich durch feministische Perspektiven andere Herangehensweisen für derzeitige Probleme finden, die nicht alte Ungleichheitsstrukturen noch verschärfen, sondern diese „erschüttern“?
Caring Societies – Tagung an der Universität Vechta
/in News /von Sandra Eckvon Kyra Schneider
Wie sind aktuelle Sorgekrisen mit anderen, ökologischen, sozialen und ökonomischen Krisen verflochten und welche Ideen für alternative Wege sorgenden Versorgens gibt es? Diesen Fragen ging die Tagung „Caring Societies – Neue Abhängigkeiten oder mehr Gerechtigkeit?“ vom 15. bis 17. September 2021 an der Universität Vechta nach.
Care on Air
/in News /von Sandra EckWellCare-Mitarbeiterin Katrin Roller war im Radio und hat zusammen der ehemaligen FAM-Kollegin Sabrina zur Aufwertung von Care Arbeit und der Vereinbarkeit von Arbeit und Leben, Pflege und Elternzeit. Den spannenden Beitrag können Sie auf der Podcast-Seite von LoRA-München nachhören. (Bild: brgfx auf de.freepix.com.)
Gemeinschaftliches Wohnen in Frankreich
/in News /von Sandra EckAuch in Frankreich beschäftigen sich Forscher*innen und Aktivist*innen mit dem Thema gemeinschaftliches Wohnen. Allerdings gibt es in Frankreich sehr viel weniger alternative Wohnprojekte als in Deutschland, wie wir von Annie Le Roux erfahren haben. Sie engagiert sich bei Hal’Age, einem Zusammenschluss, der gemeinschaftliches Wohnen in Frankreich fördert und sich auch für Forschung zum Thema stark […]